Naturnaher Erlebnisspiel- und Rastplatz Schwelentrup
Naturnaher Erlebnisspiel- und Rastplatz Schwelentrup
Projektträger
Gemeinde Dörentrup
Projektpartner
Verkehrsverein Dörentrup e. V.
Inhalt
Der Dörentruper Ortsteil Schwelentrup besitzt eine lange Tradition im ländlichen Tourismus. Insbesondere die Bauernhofpensionen werden traditionell von Familien mit Kindern genutzt. Um den Tourismusstandort Schwelentrup langfristig zu sichern und auszubauen, wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt. Es fehlte allerdings ein Spielplatz, der sowohl von Feriengästen als auch Einwohnern genutzt werden konnte und öffentlich zugänglich war. Der Spielplatz wurde deshalb mit einem geeigneten Rastplatz für die Eltern bzw. für Touristen, die Schwelentrup zum Beispiel im Rahmen einer Wanderung aufsuchen, verbunden.
Die Planung der einzelnen Projektbausteine erfolgte im Rahmen einer von einem Planungsbüro durchgeführten Planungswerkstatt, an der Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Schwelentrup gemeinsam Modelle des Erlebnisspiel- und Rastplatzes entwickelten. Auf dieser Grundlage erstellte das Planungsbüro das Freiraumkonzept. Die Durchführung der Bauarbeiten erfolgte ebenfalls seitens der Dorfgemeinschaft.
Für den Erlebnisspiel- und Rastplatz wurde eine Spiellandschaft mit natürlichen Gestaltungselementen wie Baumstämmen, Findlingen, Felsen und Hügeln geschaffen. Der Erlebnisspielplatz bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen ein attraktives Angebot wie z. B. einen Wasserspielbereich, einen Seilgarten und altersgerechte Sitzgelegenheiten, sondern auch Erwachsenen und Senioren, für die große Holzliegen und eine Boulebahn mit ausreichend Sitzmöglichkeiten für Zuschauer geschaffen wurden.
Ziele
Durch den Bau des Erlebnisspiel- und Rastplatzes im zentral gelegenen Kurpark entstand ein neuer Treffpunkt für alle Generationen und Schwelentrup wurde als familienfreundliches Urlaubsziel gestärkt. Die intensive Beteiligung der Dorfgemeinschaft an der Planung und Umsetzung förderte zudem den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft und trug zur Entstehung neuer Netzwerke innerhalb der Dorfgemeinschaft bei.
Projektstand
An zwei Wochenenden im April und Mai 2012 erbrachten bis zu 70 Teilnehmer fast 1.000 Stunden Eigenleistungen. Die Kinder wurden von den Arbeitseinsätzen nicht ausgeschlossen, sondern durften sich ebenfalls beteiligen und konnten somit an der Realisierung ihrer Ideen teilhaben. Die Dorfgemeinschaft warb darüber hinaus eigenständig Material- und Geldspenden ein, ohne die eine Realisierung des Projektes nicht möglich gewesen wäre. Der naturnahe Erlebnisspiel- und Rastplatz wurde am 29. Juni 2012 eröffnet.
Aufgrund begrenzter finanzieller Mittel konnten nicht alle im Planungsprozess erarbeiteten Projektbausteine des sehr umfangreichen Freiraumkonzeptes realisiert werden. Die Dorfgemeinschaft bemüht sich deshalb weiterhin um Spenden, damit der Erlebnisspiel- und Rastplatz weiter ausgebaut werden kann.
Im Jahr 2012 beteiligte sich die LEADER-Region Nordlippe mit dem Erlebnisspiel- und Rastplatz am bundesweiten Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“. Die Broschüre mit der Beschreibung der teilnehmenden Projekte erhalten Sie hier.
Der Erlebnisspiel- und Rastplatz in Schwelentrup
Weitere Bilder können Sie in der Bildergalerie ansehen.
Informationen zum Spiel- und Rastplatz erhalten Sie im TEUTO_Navigator
Freiraumkonzept für den Erlebnisspiel- und Rastplatz Schwelentrup
Freiraumkonzept
Pressebericht 28.08.2012
Pressebericht 04.07.2012
Pressebericht 30.06.2012
Pressebericht 21.04.2012
Pressebericht 08.03.2012
Pressebericht 03.02.2012
Pressebericht 06.12.2011
Pressebericht 07.11.2011
Pressebericht 07.09.2011
Pressebericht 03.09.2011
Pressebericht 12.05.2011
Pressebericht 24.02.2011