Sanierung der Windmühle in Bavenhausen
Sanierung der Windmühle in Bavenhausen
Projektträger
Gemeinde Kalletal
Inhalt
Die Ortsbild prägende Windmühle in Kalletal-Bavenhausen wurde 1853 aus Buntsandstein erbaut und steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Im Jahr 2003 erfolgte eine umfassende Instandsetzung des Putzes. Bereits wenige Jahre später wurden erste Rissbildungen und der einsetzende Rückbau der obersten Putzschicht festgestellt. In den Folgejahren kam es zu einer Vergrauung und zunehmenden Veralgung des Windmühlenstumpfes. Auf der Westseite der Mühle löste sich bereits der Putz in Teilflächen vom Unterputz bzw. war der Oberputz bereits abgefallen. Rissbildungen im Oberputz deuteten auf weitere zu erwartende massive Schäden hin. Die Beschichtung der Stahlflügel war vor allem an den exponierten Stellen so dünn geworden, dass die Rostschutzgrundierung teilweise durchscheinte. Sowohl die Fassade der Mühle als auch die Windmühlenflügel waren daher dringend sanierungsbedürftig. Der Mühlenstumpf wurde deshalb mit Eichenschindeln verkleidet, während die Stahlruten eine Beschichtung mit Eisenglimmerfarbe erhielten.
Ziele
Ziel der Sanierungsmaßnahme war der Erhalt historischer ländlicher Bausubstanz mit Ortsbild prägendem Charakter sowie die Steigerung der Attraktivität des Ortsbildes. Als Wahrzeichen Bavenhausens hat die Windmühle ebenfalls eine touristische Bedeutung. So verläuft der im Rahmen eines LEADER-Projektes geschaffene „Weg der Blicke“ nur wenige Hundert Meter von der Mühle entfernt mit Aussicht auf diese durch Bavenhausen. Auf der im Ort aufgestellten Wandertafel wird die Windmühle zudem als Entdeckertipp vorgestellt und zwei Rundwanderwege führen entlang der Mühle.
Projektstand
Die Sanierung wurde im Oktober 2014 abgeschlossen.
Die Windmühle vor und nach der Sanierung
Weitere Bilder können Sie sich in der Bildergalerie ansehen.
Pressebericht 25./26.10.2014
Pressebericht 12.09.2014
Pressebericht 10.08.2013
Pressebericht 27.07.2013
Pressebericht 12.07.2013
Pressebericht 05.06.2013