Nordlippe erhält 180.000 Euro für Kleinprojekte zur Stärkung des ländlichen Raumes
-Förderprogramm Regionalbudget ermöglicht die Umsetzung-
Die Lokale Aktionsgruppe Nordlippe e.V. hat sich erfolgreich um Fördergelder für die Gemeinden Extertal, Kalletal, Dörentrup und die Stadt Barntrup im Rahmen des sogenannten Regionalbudgets beworben. Das Land Nordrhein-Westfalen hat den Antrag bewilligt, sodass der Region Nordlippe nun 180.000 Euro Fördermittel von Bund und Land im Rahmen des bundesweiten Programms Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) für die Umsetzung von Kleinprojekten zur Verfügung stehen. Durch den nötigen Eigenanteil des Vereins konnte die Summe für das Regionalbudget sogar noch auf 200.000 Euro erhöht werden. Diese Gelder müssen nun noch in diesem Jahr für entsprechende Kleinprojekte verwendet werden.
Daher konnten bereits Anfang des Jahres Vereine, kleine Unternehmen, Privatpersonen sowie Kommunen die Möglichkeit nutzen, Bewerbungen beim Regionalmanagement einzureichen. Daraufhin sind über 30 Bewerbungen eingegangen. Die Projekte wurden Ende März durch den erweiterten Vorstand der LAG Nordlippe für eine Förderung durch das Regionalbudget ausgewählt und beschlossen. Die Bewertung und Abstimmung konnte aufgrund der Kontaktbeschränkungen jedoch nur virtuell und im Umlaufverfahren erfolgen. Nach der eingehenden Prüfung der Ideen stehen nun 17 Kleinprojekte fest, die bis zu max. 16.000 Euro für die Umsetzung erhalten.
Die Projekte reichen von der Neugestaltung örtlicher Spielplätze, über Investitionen in die Infrastruktur der Vereine bis hin zur Verbesserung der touristischen Angebote.
Die Fördergelder werden für Projekte verwendet, die den ländlichen Raum stärken und den Förderkriterien der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) entsprechen. Dazu gehören beispielsweise die Dorfentwicklung, Breitbandversorgung im ländlichen Raum oder dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen.
Bereits in den vergangenen zwei Jahren konnte Nordlippe von den Fördermitteln des Regionalbudgets profitieren, sodass bisher 34 Projekte in den Jahren 2019 und 2020 verwirklicht werden konnten und sich dieses Förderinstrument gerade in Zeiten der Pandemie als wichtiger Motor für die Stärkung der ländlichen Region, das ehrenamtliche Engagement der Bürger und die Aufrechterhaltung attraktiver Lebensverhältnisse auf dem Land erweist.